Verantwortungsvolles Glücksspiel

Dem Glücksspiel wird seit Jahrhunderten nachgegangen und gilt seit jeher als eine beliebte Unterhaltungsform, und die Nachfrage nach guter Unterhaltung ist auch in den letzten Jahren stark gestiegen. Dank der Vielseitigkeit des Internets und dem Aufkommen von Online Casinos ist das Glücksspiel heute zugänglicher als je zuvor.

Das ist zwar auf der einen Seite ein großer Vorteil, birgt aber auch auf der anderen Seite ein höheres Risiko für Spieler, die unter einem problematischen Glücksspielverhalten und eventuell sogar unter einer Spielsucht leiden.

Um die eigenen Spielgewohnheiten unter Kontrolle zu halten, ist es wichtig, zu jeder Zeit verantwortungsvoll zu spielen. In diesem Ratgeber sehen wir uns genauer an, was das verantwortungsvolle Glücksspiel bedeutet und wie Du die eigenen Spielgewohnheiten im Auge behalten kannst.

Inhaltsangabe

  1. Was ist problematisches Glücksspiel?
  2. Was ist verantwortungsvolles Glücksspiel?
  3. Verfügbare Tools und Hilfestellungen
  4. FAQs

Was ist problematisches Glücksspiel?

Wie der Begriff schon andeutet, versteckt sich hinter der Bezeichnung problematisches Glücksspiel nichts Gutes. Immer wenn sich Deine Spielgewohnheiten negativ auf Dein tägliches Leben auswirken, ist dies in den allermeisten Fällen problematisch. Bei schwerwiegenden Symptomen kann dieses Verhalten auch als Spielsucht bezeichnet werden, bei der man einfach süchtig nach dem Nervenkitzel des einzelnen Spiels ist und nicht mehr aus der abwärts gerichteten Teufelsspirale herauskommt.

Geld gilt als einer der Hauptaspekte des problematischen Glücksspiels. Denn überall, wo der Zufall mit im Spiel ist, und echtes Geld eingesetzt wird, kommt es zu einem Spannungsverhältnis. Zwar besteht für den Spieler jederzeit die Chance, dass der getätigte Einsatz zu einem Gewinn führt, aber das ist alles andere als gesichert oder garantiert und kann daher nicht als erstrebenswert angesehen werden.

Ein Hinweis

Es ist wichtig, dass Du Dir im Klaren bist, dass Glücksspiel niemals ein Mittel zum Geldverdienen ist. Selbst wenn das Glück einmal auf Deiner Seite ist, wirst Du irgendwann zum Verlieren beginnen. Deshalb können wir das Glücksspiel lediglich als eine Form der Unterhaltung betrachten und Du solltest immer nur so viel Geld einsetzen, wie Du Dir auch tatsächlich leisten kannst, dass Du es auch verlieren kannst.

Wenn Du damit beginnst um mehr spielen, als Du Dir leisten kannst, weil Du beispielsweise Deine bereits erlittenen Verluste wieder zurückgewinnen willst, so hast Du bereits ein veritables Glücksspielproblem. Wenn Du Deine Ausgaben und Einsätze nicht im Griff hast, kann dies massiv-negative finanzielle Folgen für Dich haben, weil Du Dich durch dieses Verhalten schlussendlich erheblich verschuldest.

Neben den finanziellen Verlusten kann das problematische Glücksspiel auch andere Lebensbereiche betreffen und schwer beeinträchtigen. Dazu gehören zwischenmenschliche Beziehungen, familiäre Probleme, nachlassende Arbeitsleistung, soziale Isolation, asoziales Verhalten und vieles andere mehr.

Mit anderen Worten: Das problematische Glücksspiel kann schwerwiegende Folgen für Dein Leben haben und die Warnzeichen oder die Diagnose sollten daher unbedingt von Dir ernst genommen werden.

Da wir nun wissen, welche schwerwiegenden Probleme durch ein unkontrolliertes Glücksspiel entstehen können, werden wir aber auch darauf eingehen, dass das Spielen in Online Casinos auch sicher und unterhaltsam sein kann, wenn Du darauf achtest.

Was ist verantwortungsvolles Glücksspiel?

Verantwortungsvolles Glücksspiel kann als das Gegenteil von problematischem Glücksspiel angesehen werden. Wenn Du die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen triffst, auf Deine Spielgewohnheiten achtest und Du auch Verantwortung übernimmst, kann das Glücksspiel im Allgemeinen sowohl sicher als auch sehr unterhaltsam sein.

Um verantwortungsvolles Glücksspiel zu gewährleisten, ist es zunächst wichtig, sich der potenziellen Risiken bewusst zu sein.

Du kannst aber im Grunde genommen nie verantwortungsvoll vorgehen, wenn Du naiv mit Deinem Spielbudget umgehst oder die möglichen Gefahren nicht kennst. Du musst daher wissen, worauf Du achten musst. Wenn Du das Worst-Case-Szenario kennst und über die schmerzhaften Folgen eines zügellosen Spiels informiert bist, weißt Du genau, auf was Du achten wirst müssen.

Der erste Schritt zu einem verantwortungsbewussten Glücksspiel ist die Selbstkontrolle und die Beherrschung des eigenen Verlangens. Wenn Du Deine Aufwände (sowohl was das Geld betrifft, als auch Zeit, die Du mit dem Glücksspiel verbringst) kontrollierst, hast Du bereits die Kontrolle über das Glücksspiel erhalten – und nicht umgekehrt.

Die genauen Limits für verantwortungsbewusstes Spielen variieren je nach Faktoren wie Deinem tatsächlichen Spielbudget und Deinem Lebensstil. Es gibt also keine allgemeingültigen Antworten, auf beispielsweise die Höhe der persönlichen Einsätze, sondern Du musst eine ausgewogene Balance finden, die Du einhalten kannst und die auch für Dich funktioniert.

Und das Wichtigste ist: Sobald Du Deine Grenzen kennst, diese auch beachtest, musst Du diese in weiterer Folge auch zwingend einhalten.

Die unterstützenden Tools und Hilfeleistungen für verantwortungsvolles Spielen

Es mag auf den ersten Blick etwas schwierig erscheinen, beim Online Glücksspiel den Überblick über die eigenen Ausgaben und die zeitliche Dauer zu behalten. Schließlich kennen wir alle das Gefühl, fast tagtäglich in den sozialen Medien zu versinken und für lange Zeit unbewusst darin hin und her zu scrollen. Aber zum Glück bist Du mit Deinen Problemen und Anliegen nicht allein.

Die speziellen Hilfestellungen der Online Casinos

Beim Online Glücksspiel gibt es viele Tools und unterstützende Hilfsmittel, die Du jederzeit nutzen kannst, um verantwortungsbewusst zu spielen. Die meisten Online Casinos bieten hierfür bestimmte Tools für das verantwortungsvolle Glücksspiel an, die Du selbst einstellen kannst, nachdem Du beim betreffenden Online Casino ein persönliches Konto registriert hast.

Eine dieser Möglichkeiten das verantwortungsvolle Glücksspiel zu gewährleisten, besteht beispielsweise darin, klare Limits festzulegen, wie zum Beispiel:

  • Einzahlungslimit: Das ist der maximale Betrag, den Du innerhalb eines bestimmten Zeitraums (beispielsweise pro Tag, Woche oder Monat) auf Dein eigenes Konto einzahlen wirst können.
  • Verlustlimit: Hierbei handelt es sich um jenen maximalen Betrag, den Du innerhalb eines bestimmten Zeitraums (zum Beispiel: pro Tag, Woche oder Monat) verlieren kannst.
  • Zeitlimit: Das ist die maximale Zeit, die Du innerhalb eines bestimmten Zeitraums (beispielsweise pro Tag, Woche oder Monat) mit Deinem Konto beim betreffenden Online Casino angemeldet bist und in dieser Zeit auch Einsätze auf Spiele oder Wetten abschließen kannst.

Zusätzlich zu diesen unterstützenden Hilfsmittel hast Du auch die Möglichkeit, Ruhephasen zwischen Deinen einzelnen Spielsitzungen einzulegen oder Du kannst Dich auch für eine gewisse Zeit oder auf Dauer vollständig von dem betreffenden Online Casino ausschließen. Wenn Du Fragen oder spezielle Anliegen zu diesem Thema hast steht Dir der Kundensupport in der Regel rund um die Uhr kompetent zur Seite.

Externe Hilfe und Support

Wenn Du merkst, dass etwas mir Deinem Spielverhalten nicht stimmt, oder Du Dir unsicher bist und Du mehr Hilfe oder Support benötigst, als Dein Online Casino Dir anbietet, kannst Du auch zahlreiche externe unterstützende Angebote in Anspruch nehmen.

Du kannst Dich sowohl online als auch persönlich bei diesen Stellen informieren. Dazu gehören Organisationen und Projekte die sich dem Kampf gegen die Spielsucht verschrieben haben, wie beispielsweise Gamblers Anonymous, GamCare oder GambleAware. Du kannst Dich völlig kostenlos an diese Institutionen wenden und, sofern Du das wünscht, ist auch die Anonymität gewährleistet.

Kurz gesagt: Wenn Du Bedenken hinsichtlich Deines Spielverhalten hast, ist wertvolle Hilfe nie weit entfernt. Du solltest Dir noch heute ein Bild über Deine eigenen Sicherheitsvorkehrungen machen und stets auf die verfügbaren und hilfreichen Tools und anderen unterstützenden Hilfestellungen zurückgreifen. Nur so wird das Glücksspiel auf lange Sicht wirklich Spaß machen und vor allem sicher sein.

FAQs

Kann Glücksspiel als eine verantwortungsvolle Freizeitbeschäftigung angesehen werden?

Ja, solange Du verantwortungsbewusst spielst und nicht mehr ausgibst, als Du Dir tatsächlich leisten kannst, kann Glücksspiel auch sehr unterhaltsam sein und es wird dann vor allem Dein Leben nicht negativ beeinflussen.

Was kann ich tun, wenn ich befürchte, spielsüchtig zu sein?

Du solltest dann auf jeden Fall zuerst einige Tests durchführen, um Dein Spielverhalten zu überprüfen, und um so festzustellen, ob Du wirklich unter der Spielsucht leidest. Sollte sich dieser Verdacht bestätigen, solltest Du sofort eine der vielen verschiedene Gegenmaßnahmen ergreifen, wie beispielsweise den Selbstausschluss von all Deinen Online Casinos, bei denen Du gegenwärtig angemeldet bist. Du kannst Dich auch jederzeit an regionale und im Internet auffindbare Selbsthilfegruppen oder Organisationen, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen, wenden und deren Hilfe in Anspruch nehmen.

Was soll ich tun, wenn ich befürchte, dass jemand in meinem Bekanntenkreis mit der Spielsucht zu kämpfen hat?

Wenn Du bei jemandem in Deinem persönlichen Lebensumfeld Warnsignale für ein problematisches Glücksspiel oder gar eine Spielsucht bemerken solltest, ist es wichtig, diese Anzeichen ernst zu nehmen. Unterstütze die betreffende Person, sprich sie an und urteile im ersten Moment nicht negativ darüber, sondern teile diesem Mitmenschen mit, was Dir an seinem Verhalten auffällt, und dass Du gerne bereit bist, zu helfen. Du kannst diese betreffende Person auch mit verschiedenen Selbsthilfegruppen in Kontakt bringen oder auch Gruppen für Betroffene von Spielsüchtigen um Rat fragen